Skip to main content

Wie werde ich Koch? - Gelegenheit muss sein

Seite 4 von 4: Gelegenheit muss sein

Und sie müssen Gelegenheit haben, alle in den Plänen genannten Inhalte vermittelt zu bekommen, wenn sie umfassend ausgebildete Jungköche werden sollen, die jeder Betrieb in der Zuversicht einstellen kann, dass sie die Elemente ihres Berufs beherrschen. Ob dies der Fall ist, sollte nicht erst in der Zwischen- oder Abschlussprüfung festgestellt werden. Durch kleine ausbildungsbegleitende Übungen und Lernerfolgskontrollen muss immer wieder der aktuelle Leistungsstand überprüft werden, damit Schwächen beizeiten erkannt und so bald wie möglich abgebaut werden können.

Hier stehen alle an der Ausbildung Beteiligten in der Verantwortung. Lehrstandsgespräche helfen, Entwicklungen richtig zu steuern und gezielt ergänzende Übungen und Schulungen einzusetzen. Aber auch alle Kollegen der Auszubildenden und namentlich ihre Organisationen, die Zweigvereine des VKD, sind gefordert, die jungen Köche auf ihrem Weg in den Beruf zu unterstützen. Training für Prüfungssituationen und Veranstaltung von Berufswettkämpfen sind wichtige Maßnahmen. Wer unter dem zeitlichen und psychischen Druck eines Wettbewerbs eine gute Leistung erbracht hat, gewinnt Zutrauen zu sich selbst und wird auch in der Prüfung und in der beruflichen Praxis bestehen.

Niemand kann genau sagen, wie der Arbeitsplatz eines Kochs in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren aussehen wird. Bedenkt man beispielsweise nur einmal, welche Veränderungen die Entwicklung des Kombidämpfers für die Küche gebracht hat, wird deutlich, dass das detaillierte Berufsbild des Kochs und die Inhalte der Ausbildung immer wieder neuen Entwicklungen angepasst werden müssen. Maßstab muss dabei, bei allem Respekt vor der Tradition, sein, dass das Gelernte in der Praxis nutzbar ist - und dass man sicher sein kann, dass ein gelernter Koch ein qualifizierter Fachmann ist. Ein Fachmann, der über ein reiches Repertoire an Kenntnissen und Fertigkeiten verfügt, und bereit ist, dies weiterzuentwickeln. Und deshalb gibt es noch zwei wesentliche Merkmale, die jeder Koch aus seiner Ausbildung mitnehmen muss und die ihn sein ganzes Berufsleben hindurch kennzeichnen sollten: Die Freude an seinem schönen Beruf und die Bereitschaft, lebenslang Neues zu lernen.

Michael Schmidt, Kirsten Schwetje, Ralf Kerkamm, Ctefan Wohlfeil

Wo Koch draufsteht,
muss auch Koch drin sein!

Seite